Nähanleitung Kleid Cordoba
Partager
Level : mittel - für Erfahrene
Cordoba wurde in dieser Anleitung aus einem weich fallenden Viscosedruck genäht.
Benötigtes Material:
Wir empfehlen dir Viskose, Baumwolle, Seide, leichte Jeansstoffe
Größen 34-42 | Oberstoff | 2,80 m | 140 cm breit |
Einlage | 1,10 m | 90 cm breit | |
Knöpfe | 13 Stk. | 1,2 cm Durchmesser | |
Größen 40-50 | Oberstoff | 3,20 m | 140 cm breit |
Einlage | 1,10 m | 90 cm breit | |
Knöpfe | 13 Stk. | 1,2 cm Durchmesser |
Zuschnitt:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Schneide die Schnittteile aus deinem Oberstoff und aus Einlage zu. Lege den Stoff mit der rechten Stoffseite nach oben. Lege die Webkanten parallel zur Mitte, damit du Rückenteil, Kragensteg, Unter- und Oberkragen im Bruch auflegen kannst. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide und markiere die Enden der Abnäher. Knipse die Nahtzugabe im Stoffbruch, weil dies immer eine Mitte ist. Markierungen definieren Positionen von Abnäherenden, Taschenpositionen, u.v.m. Übertrage diese entweder mit Kreide oder Stecknadeln. Alle Oberstoffteile, die komplett mit Einlage beklebt werden, schneidest du am besten erst grob zu. Nachdem du die Einlage fixierst hast, schneide sie exakt aus. Hier gibt es auch ein Video über kleben und fixieren von Schnittteilen.
Du benötigst aus Stoff:
- 2x Vorderteil gegengleich
- 1x Rückenteil im Bruch
- 1x Passe im Bruch
- 2x Ärmel gegengleich
- 4x Taschenbeutel gegengleich
- 1x Band Gürtelschlaufen, 2 Stück
- 2x Rock vorne gegengleich
- 1x Rock hinten im Bruch
- 2x Saumrüsche im Bruch
außerdem mit Einlage:
- 1x Oberkragen im Bruch
- 1x Unterkragen im Bruch
- 2x Steg im Bruch
- 2x Gürtel gegengleich
Nähanleitung:
Für das Nähen dieser Bluse benötigst du eine Nähmaschine und eine Overlock-Nähmaschine, alternativ dazu den Zickzack-Stich deiner Nähmaschine zum Versäubern der Schnittkanten.
Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen oder etwas zu kleben ist.
Achte beim Nähen auf die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe. Nicht extra gekennzeichnete Nahtzugaben sind 1cm breit!
Viel Spaß beim Nähen!
Du startest mit dem Abnähen der Brustabnäher.
Ein einfacher, gerader Abnäher wird, nach dem exakten Übertragen des Schnittmusters und die Markierung genau beachtend, auf der linken Seite des Stoffes, Knips auf Knips, von der breitesten Stelle zur Spitze hin schön auslaufend (damit der Abnäher nicht tütet) geschlossen und vernäht. Zeichne dir vorher eine Linie mit der Schneiderkreide ein, damit du nicht zu viel oder zu wenig abnähst und die Seitennaht schön gerade abschließt.
Damit du an der Spitze nicht verriegeln musst, kannst du den letzten Zentimeter mit ganz kleinem Stich nähen.
Anschließend wird er nach oben gebügelt.
Als Nächstes steckst du dir die Falten an der Taillennaht, sowohl am Vorderteil als auch am Rockteil, und sicherst sie mit einem Hilfsstich.
In die Taillenkante des Rockteils ziehst du sogenannte Reihfäden ein. Sie sind ein Hilfsmittel um eine gleichmäßige Kräuselung zu erhalten. Dazu wählst du die größte Sticheinstellung an deiner Nähmaschine. Am Anfang und am Ende der Hilfsnähte darfst du nicht verriegeln, sondern du lässt jeweils ca 10cm Faden stehen. Du nähst 2 Reihnähte im Abstand von ca 1cm und zwar bei 0,5cm und 1,5 cm von der Schnittkante, sodass die spätere Ansatznaht genau zwischen den beiden Hilfsnähten verläuft. Achte auf die Schnittkennzeichnungen in welchem Bereich gekräuselt werden soll.
Dann ziehst du vorsichtig an einer Seite die beiden Unterfäden an und schiebst den Stoff so lange zusammen, bis du die Nahtweite vom Oberteil erreicht hast.
Nun nähst du das Vorderteil und das Rockteil rechts auf rechts zusammen, entfernst die Reihfäden, versäuberst die Nahtzugabe zusammen und bügelst sie nach oben.
Die Seitennaht wird versäubert und in dem Zug versäuberst du auch gleich die beiden "geraden Kanten" an allen Taschenbeuteln.
Jetzt kannst du die Taschenbeutel rechts auf rechts an den vorderen Rock nähen. Achtung: Die Taschenbeutel werden nur von Knips zu Knips angenäht. Den Taschenbeutel steppst du innerhalb des Tascheneingriffs kantig auf der Nahtzugabe ab.
Die vordere Kante bügelst du laut Schnittanweisung um und steppst sie bei ca. 2,3cm durch.
Jetzt geht es an den Rücken. Du nähst die Passe rechts auf rechts an das Rückenteil, versäuberst die Nahtzugabe zusammen und bügelst sie in die Passe.
Die folgenden Schritte sind exakt die gleichen, wie beim Vorderteil: Falten legen, fixieren, Rockteil ankräuseln, an Rückenteil nähen, Seitennaht versäubern und den Taschenbeutel innerhalb der Eingriff-Knipse annähen. Hier wird die Nahtzugabe aber NICHT auf dem Taschenbeutel flach gesteppt!
Nun legst du die Vorderteile und das Rückenteil rechts auf rechts und schließt die Schulternähte. Die Nahtzugabe wird zusammen versäubert und nach hinten in die Passe gebügelt.
Als Nächstes schließt du die Seitennaht vom Saum bis zum unteren Tascheneingriff, dann weiter vom oberen Tascheneingriff bis zum Armloch. Die Nahtzugabe wird auseinander gebügelt, die beiden Taschenbeutel dabei nach vorne gebügelt.
Jetzt schließt du die Taschenbeutel und versäuberst die Nahtzugabe zusammen. Den Taschenbeutel nähst du oben an die Taillennahtzugabe.
Weiter geht es mit dem Ärmel.
Die Seitennähte werden versäubert, anschließend klappst du die Saum-Nahtzugabe nach außen und die Saumkante bügelst du 1cm um. Nun kannst du dir die Schnittmarkierung übertragen. Am einfachsten ist es, wenn du den Saum am Schnitt auch umklappst und den Keil heraus schneidest.
Den Keil schneidest du vorsichtig bis zur Spitze ein, danach drehst du alles auf rechts und bügelst es flach.
Du schließt die Ärmelseitennaht, bügelst die Nahtzugabe auseinander und steppst den vorgebügelten Saum fest.
Die Ärmel nähst du in die entsprechenden Armlöcher, versäuberst die Naht zusammen und bügelst die Nahtzugabe im Kugelbereich (oben an der Schulter) in den Ärmel.
Jetzt legst du das Kleid zur Seite und schnappst dir die den Kragen. Dafür wird der Kragensteg vorbereitet. Bügle den Außensteg mit 1cm um.
Der Ober- und Unterkragen werden rechts auf rechts aufeinandergelegt und mit einem Zentimeter verstürzt. Die Nahtecken schneidest du ab.
Du drehst den Kragen auf rechts und bügelst ihn flach. Sichere dir durch eine Hilfsnaht an der Ansatznaht für den Steg die Rollweite im Kragen. Diese ist notwendig, damit sich der Kragen schön legt.
Der Kragen wird zwischen die Stegteile gelegt. Achte darauf, dass der Außensteg auf dem Unterkragen liegt.
Nun steppst du die Teile zusammen. Die Nahtzugabe in der Stegrundung wird zurück geschnitten und eingeknipst.
Nachdem du den Steg auf rechts gedreht und flach gebügelt hast, wird der Kragen festgenäht, indem der Innensteg, rechts auf links, an das Halsloch gesteckt und festgesteppt wird.
Die Nahtzugabe vom Halsloch wird in den Kragensteg gebügelt. Der vorher umgebügelte Außensteg wird knappkantig festgesteppt.
Wir kommen zu unser aller Lieblingsaufgabe: Knopflöcher! Achtung, Knopflöcher ins rechte Vorderteil, Knöpfe ans linke Vorderteil. Achtung: immer von der eigenen Körperseite aus gesehen.
Bevor wir gleich das Finale feiern, kümmern wir uns noch um den Gürtel und die Gürtelschlaufen.
Du faltest den Streifen für die Gürtelschlaufen der Länge nach rechts auf rechts und nähst ihn zusammen.
Jetzt nimmst du eine Stopfnadel (die hat eine gerundete Spitze), ein stabiles dickeres Garn (dadurch wird die Gefahr des Fadenreißens beim Durchziehen minimiert), und vernähst den Faden an einem Ende.
Nun schiebst du mit dem Nadelkopf voran die Nadel und den Faden durch den "Schlauch", bis du den gesamte Streifen umgestülpt hast. Die Schlaufe wird flach gebügelt und in der Mitte durchgeschnitten.
Anschließend steppst du sie auf die Seitennaht im Taillenbereich.
Den Gürtel nähst du rechts auf rechts an der hinteren Mitte zusammen und bügelst die Nahtzugabe auseinander. Dann verstürzt du den Gürtel rechts auf rechts. Lass eine kleine Öffnung zum Wenden. Die Spitzen werden vorsichtig abgeschnitten.
Du nimmst einen Kochlöffel, stülpst ein Gürtelende darüber und schiebst es so weit, bis du die Öffnung erreicht hast.
Die Öffnung im Gürtel steppst du nach dem Bügeln kantig zu.
Wenn du jetzt doch keine Lust mehr auf Rüsche hast, steppst du den Saum 2x 1cm um, fertig ist dein Hemdblusenkleid.
Ansonsten ziehst du in die obere Kante der Vorder- und Rückenteilrüsche Reihfäden ein, schließt sie Seitennähte, versäuberst die Nahtzugaben zusammen und bügelst sie nach vorne. Der Saum wird 2x 1cm eingeschlagen und gesteppt.
Du steckst am Kleid die vordere Mitte aufeinander, dann kannst du die Rüsche einkräuseln, rundherum feststecken und annähen. Die Nahtzugabe wird zusammen versäubert und nach oben gebügelt.
Fertig ist dein CORDOBA!
Wenn du mal nicht weiterweißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per Email unter info@schnittmuster-berlin.de. Wir antworten dir so schnell wie möglich.
Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!
Herzlichst, dein Schnittmuster-Berlin Team.