Uma wurde in dieser Anleitung aus einer weichen Viskose genäht.
Vorab für dich als Info:
Benötigtes Material:
Wir empfehlen dir Viskose, Baumwollpopeline oder Seide.
Größen 34-42
- Oberstoff 3/4 Ärmel 1,50 m (140 cm breit)
- Oberstoff langer Ärmel 1,60 m (140 cm breit)
Größen 44-50
- Oberstoff 3/4 Ärmel 1,90 m (140 cm breit)
- Oberstoff langer Ärmel 2,00 m (140 cm breit)
Größen 34-50
- Bündchenstoff 0,15 m 60 cm breit
- Einlage 0,60 m 140 cm breit
- Knöpfe 6 Stück 10 mm Durchmesser
- Gummi 0,60 m 2 cm breit
Zuschnitt:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Schneide die Schnittteile aus deinem Oberstoff und aus Einlage zu. Lege den Stoff mit der rechten Stoffseite nach oben. Lege die Webkanten parallel zur Mitte, damit du Rückenteil, Unter-, Oberkragen und Kragensteg im Bruch auflegen kannst. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide und markiere die Enden der Abnäher. Knipse die Nahtzugabe im Stoffbruch, weil dies immer eine Mitte ist. Markierungen definieren Positionen von Abnäherendungen, Taschenpositionen, u.v.m. Übertrage diese entweder mit Kreide oder Stecknadeln. Alle Oberstoffteile, die komplett mit Einlage beklebt werden, schneidest du am besten erst grob zu. Nachdem du die Einlage fixierst hast, schneide sie exakt aus. Hier gibt es auch ein Video über kleben und fixieren von Schnittteilen.
Du benötigst aus Stoff:
- 1x Rückenteil im Bruch
- 2x Vorderteil gegengleich
- 2x Ärmel gegengleich
- 2x oder 4x Ärmel-unten gegengleich
außerdem mit Einlage:
- 1x Unterkragen im Bruch
- 1x Oberkragen im Bruch
- 2x Kragensteg im Bruch
Du benötigst aus Rippe:
- 2x Ärmel Bündchen
Nähanleitung:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Für das Nähen dieser Bluse benötigst du eine Nähmaschine und eine Overlock-Nähmaschine, alternativ dazu den Zickzack-Stich deiner Nähmaschine zum Versäubern der Schnittkanten.
Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen oder etwas zu kleben ist.
Achte beim Nähen auf die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe. Nicht extra gekennzeichnete Nahtzugaben sind 1cm breit!
Viel Spaß beim Nähen!
Bügle dir auch die vordere Kante doppelt ein und um. Achte dabei auf die Knipse im Schnitt.
Jetzt kannst du die Seitennähte von Vorder- und Rückenteil rechts auf rechts zusammennähen und die Nahtzugaben zusammen versäubern. Bügle diese anschließend nach hinten.
Schließe auch die Schulternähte rechts auf rechts zusammen und versäubere diese anschließend. Bügle die Nahtzugaben nach hinten.
Komme nun zur Vorbereitung des Kragens. Lege den Ober- und Unterkragen rechts auf rechts aufeinander und steppe ihn durch. Bügle die Nahtzugaben auseinander, das vereinfacht dir das spätere Wenden des Kragens.
Bei dem äußeren Kragensteg bügelst du dir die untere Schnittkante 1cm um.
Lege dann den inneren Kragensteg rechts auf rechts an den Oberkragen und steppe ihn fest. Beachte die Mehrweite in Oberkragen, welche du beim annähen etwas nach oben schiebst und sie Kante auf Kante liegt.
Nun kannst du auch den vorbereiteten Außensteg rechts auf rechts an den Unterkragen legen und durchsteppen.
Hier siehst du eine Detailansicht des vorbereiteten Kragens.
Setze nun den Kragen in das Halsloch vom geschlossenen Vorder- und Rückenteil. Lege den inneren Kragensteg, rechts auf links in das Halsloch und nähe eine Naht links neben deiner vorher genähten Hilfsnaht. Damit gewährleistest du, dass die Naht auf dem Außensteg auch die innere Seite knapp Kante trifft. Achte auf die Knipse im Schnitt. Bügle die Nahtzugaben anschließend nach oben.
Nun steppst du auch den Außensteg knapp Kante durch. Nadel dir zur Hilfe die Strecke durch.
Hier siehst du eine Ansicht der linken Warenseite und das auch hier die Naht knapp Kante getroffen wurde.
Komme nun zu Bearbeitung des Ärmels. Falls du ein Paspelband einnähen möchtest, lege die Paspel rechts auf rechts auf den Ärmel und steppe sie fest.
Steppe den Ärmel-unten rechts auf rechts an die Paspel, versäubere die Nahtzugaben zusammen und bügle sie nach unten.
Nun kannst du auch die Innenarmnaht rechts auf rechts schließen und zusammen versäubern. Achte auf die Nahtzugaben im Schnitt und bügle diese nach hinten.
Verarbeite die Bündchen, indem du sie rechts auf rechts zur Runde schließt, die Nahtzugaben auseinander bügelst und links auf links im Umbruch legst. Steppe dir eine großstichige Hilfsnaht, zur extra Sicherung beider Stofflagen.
Die vorbereiteten Bündchen steppst du nun rechts auf rechts an den Ärmel und versäuberst die Nahtzugaben zusammen. Bügle die Nahtzugaben nach oben.
Im Ärmel befindet sich eine Kellerfalte an der Schulternaht. Lege diese laut Schnitt und steppe sie mit einer Hilfsnaht fest.
Die fertigen Ärmel legst du nun in das richtige Armloch rechts auf rechts, steppst sie fest und versäuberst die Nahtzugaben zusammen.
Versäubere den Saum deiner Bluse rundherum,…
… bügle ihn laut Knipsen im Schnitt um und steppe dir den Saum knapp Kante fest.
Zum Schluss musst du nur noch passende Knöpfe raussuchen, Knopflöcher stechen und die Knöpfe annähen.
Fertig ist deine UMA!
Wenn du mal nicht weiter weißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per Email unter info@schnittmuster-berlin.de. Wir antworten dir so schnell wie möglich.
Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!
Herzlichst dein Schnittmuster-Berlin Team