
Nähanleitung Calvi
Teilen
Calvi ist ein schmales, langes Trägerkleid für sommerliche Tage. Das Besondere ist das kurze aufgedrehte Top, das bis zur Taille reicht und in der oberen Kante mit eingearbeitet wird. Durch den Zuschnitt im schrägen Fadenlauf benötigt es keinen Reißverschluss und fällt fließend um den Körper herum.
Länge ab HSP = 134-138 cm vorne ab Halsschulterpunkt
Calvi wurde in dieser Anleitung aus einem Viscose Twill genäht.
Benötigtes Material:
Wir empfehlen dir einen dünnen, fließenden Stoff, z.B. Viskose, Tencel, Polyester oder Seide.
Größen 34-42 komplett aus einem Stoff
- Oberstoff 2,50 m (1,40 m breit)
Größen 44-50
- Oberstoff 2,80 m (1,40 m breit)
Größen 34-42 2 unterschiedliche Stoffe
- Oberstoff Kleid 2,30m (1,40m breit)
Größe 44-50 2 unterschiedliche Stoffe
- Oberstoff Kleid 2,50m (1,40m breit)
Größe 34-50 2 unterschiedliche Stoffe
- Oberstoff Top 0,70m (1,40m breit)
- gefalztes Satinband 2,50 m 2cm breit(fertig) oder aus deinem Stoff geschnitten
- Einlage: 0,10m
- Formband: 1.30m- 1,60m
Zuschnitt:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Da das Kleid im schrägen Fadenlauf zugeschnitten wird, empfehlen wir dir, einen Rollschneider zu benutzen.
Schneide die Schnittteile aus deinem Oberstoff zu. Lege den Stoff mit der rechten Stoffseite nach oben. Lege die Webkante im rechten Winkel zur gegenüberliegenden Webkante, damit du einen Bruch im schrägen Fadenlauf erhälst. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide und markiere die Enden der Abnäher. Knipse die Nahtzugabe im Stoffbruch, weil dies immer eine Mitte ist. Markierungen definieren Positionen von Abnäherendungen, Taschenpositionen, u.v.m. Übertrage diese entweder mit Kreide oder Stecknadeln.
Du benötigst aus Stoff:
1x Vorderteil im Bruch (schräger Fadenlauf)
1x Rückenteil im Bruch (schräger Fadenlauf)
1x Top vorne im Bruch (schräger Fadenlauf)
1x Top vorne im Bruch (schräger Fadenlauf)
Schrägband 2,5m
Nähanleitung:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Für das Nähen dieses Kleids benötigst du eine Nähmaschine und eine Overlock-Nähmaschine, alternativ dazu den Zickzack-Stich deiner Nähmaschine zum Versäubern der Schnittkanten.
Setze auf jeden Fall eine dünne und neue Nähmaschinennadel ein. Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen oder etwas zu kleben ist.
Achte beim Nähen auf die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe. Nicht extra gekennzeichnete Nahtzugaben sind 1cm breit!
Viel Spaß beim Nähen!
Da sich die Ausschnittkanten, durch den schrägen Fadenlauf, leicht ausdehnen lassen, fixierst du die Kanten mit einem Formband. Das Formband verschneidest du auf 0.7cm. Du legst das Top auf den Schnitt, damit kannst du kontrollieren, dass die Strecke nicht länger geworden ist und bügelst das Formband auf die obere Kante am Vorderteil Top, Rücken und Armloch.
Wir beginnen mit dem Abnähen der Brustabnäher, der ab Größe 40 im Schnitt enthalten ist.
Ein einfacher, gerader Abnäher wird, nach dem exakten Übertragen des Schnittmusters und die Markierung genau beachtend, auf der linken Seite des Stoffes, Knips auf Knips, von der breitesten Stelle zur Spitze hin schön auslaufend (damit der Abnäher nicht tütet) geschlossen und vernäht. Zeichne dir vorher eine Linie mit der Schneiderkreide ein, damit du nicht zu viel oder zu wenig abnähst und die Seitennaht schön gerade abschließt.
Damit du an der Spitze nicht verriegeln musst, kannst du den letzten Zentimeter mit ganz kleinem Stich nähen. Den Abnäherinhalt bügelst du nach oben.
Die Seitennaht rechts auf rechts schließen, die Nahtzugabe zusammen versäubern und nach hinten bügeln.
Das gleiche machst du mit dem Top.
Du kannst jetzt den Saum ketteln,
....und 1cm nach oben bügeln und feststeppt.
Das Top stülpst du über das Kleid, sodass die rechte Stoffseite von beiden Teilen außen liegt. Steck die beiden Teile an der Kante zusammen und fixiere sie mit einer Hilfsnaht. Es kann sein, dass die Kanten vom Kleid etwas ausgedehnt sind, die schiebst du beim Nähen mit einer Stecknadel an.
Jetzt startest du mit dem Einfassen der Ausschnittkante:
Messe die Strecke des Armlochs von der oberen Spitze beginnend über die hintere Kante bis zur anderen Seite oberen Spitze am Schnitt aus. Diese Länge benötigst du als Schrägsteifen.
Beginne an einem Trägerende. Stecke das Schrägband außen, rechts auf rechts, auf das Top/Kleid und nähe das Band 0,7cm breit auf. Das Band schneidest du an den Trägerenden bündig ab.
Bügel den Streifen nach oben. Schlage jetzt das Schrägband 2x nach innen und stecke es mit Nadeln quer zur Kante fest. Es sollte so breit sein, dass es die vorherige Nählinie um 2mm verdeckt. Steppe jetzt von der rechten Seite das Band knappkantig ab und nähe dabei die innere Kante deines Schrägbands mit fest.
Nähe als nächstes die Schrägbänder zusammen. Lege dir die Streifen dafür rechts auf rechts aufeinander, so dass kleine Ecken abstehen. Nähe gerade von einem Eckpunkt zum anderen. Nahzugabe auseinander bügeln und überstehende Ecken abschneiden.
Du hast es fast geschafft :)))
jetzt wird der vordere Ausschnitt mit dem Schrägstreifen verstürzt.
Die Länge für den Schrägstreifen ergibt sich aus der Länge des vorderen Ausschnittes + 2x die Trägerlänge (siehe Schnitt).
Damit sich deine Träger später nicht endlos ausdehnen, haben wir den Bereich der Träger mit einer Einlage fixiert.
Die Hälfe des Bandes wird auf der vorderen Mitte des Kleides festgesteckt und anschließend am gesamten vorderen Ausschnitt. An beiden Enden steht das Band gleichmäßig über. Das Band wird jetzt am Kleid rechts auf rechts aufgenäht.
Das Ende der Träger wird 1cm umgebügelt. Die Längstkanten der Träger bis zum Kleid 1cm nach innen bügeln, so das sie sich in der Mitte berühren.
Falte jetzt die Träger der Länge nach zusammen und stecke sie fest.
Stecke dir in den Anfang des Trägers eine Nadel, damit diese Stelle nicht verrutschen kann und beginne mit den ersten Stichen und dem Verriegeln. Lasse dabei die Stecknadel stecken. Durch leichtes Ziehen an der Nadel kannst du den Untertransport unterstützen, den Trägeranfang nicht 'einzuziehen'. Steppe jetzt die beiden Außenkanten aufeinander... bis du an der Ausschnittkante ankommst.
Weiter geht es mit dem vorderen Ausschnitt, wie das funktioniert weißt du bereits :)))
und weiter bis zum anderen Trägerende.
Fertig ist die Ausschnittkante und die Träger:)))
Stecke dir die Träger im Rücken an den im Schnitt markierten Punkten fest. Die Länge kannst du selber bestimmen oder du orientierst dich an den vorgegeben Angaben im Schnitt. Wichtig: pass auf, dass du den Träger nicht verdrehst. Nähe die Träger in der Naht fest.
Kettel den Saum des Kleides, bügele ihn um und nähe den Saum fest.
Fertig ist deine Calvi!
Wenn du mal nicht weiter weißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per Email unter info@schnittmuster-berlin.de. Wir antworten dir so schnell wie möglich.
Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!
Herzlichst dein Schnittmuster-Berlin Team.