
Nähanleitung Jacke Liz
Teilen
Diese kleine kurze Jacke im Chanel Style passt wunderbar zu langen Röcken oder über dein Sommerkleid. Der Blazer hat aufgesetzte Brusttaschen zudem Teilungsnähte für die körpernahe Passform. Liz ist komplett gefüttert und hat dadurch eine "richtige" Jackenverarbeitung.
Länge in der hinteren Mitte = 51 - 59 cm
Roos wurde in dieser Anleitung aus einer gewebten Baumwolle genäht.
→ Zum Schnittmuster “Liz”
Vorab für dich als Info:
Benötigtes Material:
Wir empfehlen dir einen Boucle- oder Leinenstoff.
Größen 34-42
- Oberstoff 1,60m (140cm breit)
- Futterstoff 1,20m (140cm breit)
Größen 44-50
- Oberstoff 2,00m (140cm breit)
- Futterstoff 1,30m (140cm breit)
Größen 34-50
- Einlage 1,30 m (90 cm breit)
- Knöpfe 5 Stk. 1,8 cm Durchmesser
- Formband Gr. 34-50 = 2,20 m, 12 mm breit
Zuschnitt:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Schneide die Schnittteile aus deinem Oberstoff und aus Einlage zu. Lege den Stoff mit der rechten Stoffseite nach oben. Lege die Webkanten parallel zur Mitte, damit du Beleg hinten, Kragenstege, Unter- und Oberkragen im Bruch auflegen kannst. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide. Markierungen definieren Positionen von Abnäherendungen, Taschenpositionen, u.v.m. Übertrage diese entweder mit Kreide oder Stecknadeln. Alle Oberstoffteile, die komplett mit Einlage beklebt werden, schneidest du am besten erst grob zu. Nachdem du die Einlage fixierst hast, schneide sie exakt aus. Hier gibt es auch ein Video über kleben und fixieren von Schnittteilen.


Du benötigst aus Stoff:
- 2x Vorderteil gegengleich
- 2x Seitenteil vorn gegengleich
- 2x Seitenteil hinten gegengleich
- 2x Rückenteil gegengleich
- 2x Tasche Vorderteil gegengleich
- 2x Oberärmel gegengleich
- 2x Unterärmel gegengleich
- 2x Manschette gegengleich


außerdem mit Einlage:
- 1x Beleg hinten im Bruch
- 2x Beleg vorn gegengleich
- 1x Oberkragen im Bruch
- 1x Unterkragen im schrägen FDL
- 2x Kragensteg im Bruch
- 2x Vorderteil Teilfixierung/ Plaque, gegengleich
- 2x Rückenteil Teilfixierung/ Plaque, gegengleich
- 2x Tascheneingriff Tasche Vorderteil
- 2x Saum Vorderteil, gegengleich
- 2x Saum Seitenteil vorn, gegengleich
- 2x Saum Seitenteil hinten, gegengleich
- 2x Saum Rückenteil, gegengleich



außerdem mit Formband:
- 2x Schulter und Halsloch Vorderteil
- 2x Armloch Vorderteil (nach Verarbeitung)
- 1x Halsloch Rückenteil (nach Verarbeitung)
- 2x Armloch Rückenteil (nach Verarbeitung)


Du benötigst aus Futter:
- 2x Vorderteil, gegengleich
- 2x Seitenteil vorn, gegengleich
- 2x Seitenteil hinten, gegengleich
- 1x Rückenteil im Bruch
- 2x Tasche, gegengleich
- 2x Oberärmel, gegengleich
- 2x Unterärmel, gegengleich
Nähanleitung:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Für das Nähen dieser Jacke benötigst du eine Nähmaschine.
Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen oder etwas zu kleben ist.
Achte beim Nähen auf die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe. Nicht extra gekennzeichnete Nahtzugaben sind 1cm breit!
Viel Spaß beim Nähen!

Lege den vorderen Beleg rechts auf rechts an die Vorderteile und steppe die vordere Kante mit 1cm durch. Anschließend werden die Nahtzugaben, mindestens bis zum oberen Knips, flachgesteppt. Diese Methode erleichtert nicht nur das finale Ausbügeln sondern bewirkt auch, dass der Beleg, wenn er nicht extra abgesteppt wird, sich automatisch nach innen legt und nicht hervorrollt. Nur der Beleg wird knapp Kante auf die Nahtzugaben gesteppt. Die Stepplinie ist dann nur von der linken Stoffinnenseite zu sehen, nicht aber von der rechten Seite.

Bügle die Saumzugaben der Vorderteile und der Belege laut Schnitt um.

Weiter geht es mit dem Abnähen der Taillenabnäher der Vorderteile. Ein einfacher, gerader Abnäher wird, nach dem exakten Übertragen des Schnittmusters und die Markierung genau beachtend, auf der linken Seite des Stoffes, Knips auf Knips, von der breitesten Stelle zur Spitze hin schön auslaufend (damit der Abnäher nicht tütet) geschlossen und vernäht. Zeichne dir vorher eine Linie mit der Schneiderkreide ein, damit du nicht zu viel oder zu wenig abnähst und die Seitennaht schön gerade abschließt.
Damit du an der Spitze nicht verriegeln musst, kannst du den letzten Zentimeter mit ganz kleinem Stich nähen. Den Abnäherinhalt bügelst du auseinander.

Nähe das vordere Seitenteil rechts auf rechts an das Vorderteil. Bügle die Nahtzugaben auseinander.

Beklebe jetzt die Armlöcher des Vorderteils mit dem Formband.

Bügle den Umbruch des Eingriffs der vorderen Tasche laut Schnitt um.

Steppe den Futterzuschnitt der Tasche rechts auf rechts an den Eingriff und bügle das Futter nach unten.

Lege jetzt das Futter rechts auf rechts auf den Oberstoff und steppe die seitlichen Nähte zu. Bügle die Nahtzugaben auseinander und wende anschließend die Tasche auf rechts.

Die untere noch offene Naht bügelst du 1cm um.

Positioniere die Tasche auf den Vorderteilen laut Markierung und steppe die Taschen knapp Kante durch.

Schließe die hintere Mitte rechts auf rechts aufeinander und bügle die Nahtzugaben auseinander.

Nähe die hinteren Seitenteile rechts auf rechts an die Rückenteile und bügle die Nahtzugaben auseinander.

Beklebe jetzt die Armlöcher und das Halsloch des Rückenteils mit dem Formband.

Bügle den Saum des Rückenteils laut Schnitt um.

Lege das Rücken- und Vorderteil rechts auf rechts aufeinander und schließe die Schulternaht. Bügle die Nahtzugabe auseinander.

Schließe die Seitennähte rechts auf rechts aufeinander und bügle die Nahtzugaben auseinander. Achte auf die Nahtzugaben im Schnitt.

Nimm dir nun den Beleg hinten vor und nähe ihn rechts auf rechts an den vorderen Beleg. Bügle die Nahtzugaben auseinander.

Nähe den Steg an Ober-/ bzw. Unterkragen.

Bügle anschließend die Nahtzugaben auseinander und knipse sie etwas ein, so können sich die Nahtzugaben beim bügeln etwas auseinander spreizen. Steppe rechts und links neben der Naht knapp Kante durch.

Lege Ober- und Unterkragen rechts auf rechts aufeinander und steppe die obere Naht durch.

Anschließend werden die Nahtzugaben flachgesteppt. Diese Methode erleichtert nicht nur das finale Ausbügeln sondern bewirkt auch, dass der Unterkragen, wenn er nicht extra abgesteppt wird, sich automatisch nach innen legt und nicht hervorrollt. Nur der Unterkragen wird knapp Kante auf die Nahtzugaben gesteppt. Die Stepplinie ist dann nur von der linken Stoffinnenseite zu sehen, nicht aber von der rechten Seite.

Hier siehst du ein Detailfoto der flachgesteppten Naht.

Bügle den Kragen aufeinander.

Verstürze ihn dann wieder rechts auf rechts um und schließe die kurzen Strecken. Stoppe die Naht 1cm vor der Schnittkante. Verschneide die Ecken des Kragens...

... und bügle den Kragen ordentlich aufeinander.

Nun kannst du den Kragensteg des Unterkragens rechts auf rechts bis zum Knips an das Halsloch der Jacke nähen. Stecke dir mit Stecknadeln die hintere Mitte fest und glatt die weiteren Strecken nach rechts und links.

Steppe die Reversecke der vorderen Kante bis zum Knips rechts auf rechts aufeinander. Achte darauf die vorher genähte Naht des Stegs genau zu treffen.

Hier siehst du ein Detailfoto der verarbeiteten Reversecke. Schneide die Nahtzugaben der Ecke etwas ab.

Nähe nun den Steg des Oberkragens rechts auf rechts an den Beleg der Jacke.

Hier siehst du eine Detailansicht des verarbeiteten Kragens.

Die Nahtzugaben der zuvor genähten Strecken bügelst du nun auseinander. Knipse jeweils die Nahtzugaben etwas ein oder bei zu dicken Stellen etwas weg.

Zur Sicherung vor verrutschen des äußeren und inneren Stegs, steppst du die auseinander gebügelten Nahtzugaben aufeinander. Nutze dafür einen einseitigen Steppfuß, um möglichst dicht zu steppen oder verarbeite die Strecke mit der Hand.

Komm nun zur Verarbeitung des Ober- und Unterärmels. Steppe die Außenarmnaht rechts auf rechts aufeinander und bügle die Nahtzugaben auseinander.

Schließe auch die Innenarmnaht rechts auf rechts aufeinander und bügle die Nahtzugaben auseinander.

Die Manschette bügelst du im Umbruch links auf links.

Schließe die Innennaht rechts auf rechts aufeinander und bügle die Nahtzugaben auseinander.

Die Manschette legst du rechts auf rechts an den Ärmel und steppst beides aufeinander, bügle die Nahtzugaben nach oben.

Der Ärmel ist fertig und du kannst ihn rechts auf rechts in das richtige Armloch nähen.

Nimm dir nun den Futterstoff vor und schließe die Abnäher der Vorderteile. Ein einfacher, gerader Abnäher wird, nach dem exakten Übertragen des Schnittmusters und die Markierung genau beachtend, auf der linken Seite des Stoffes, Knips auf Knips, von der breitesten Stelle zur Spitze hin schön auslaufend (damit der Abnäher nicht tütet) geschlossen und vernäht. Zeichne dir vorher eine Linie mit der Schneiderkreide ein, damit du nicht zu viel oder zu wenig abnähst und die Seitennaht schön gerade abschließt.
Damit du an der Spitze nicht verriegeln musst, kannst du den letzten Zentimeter mit ganz kleinem Stich nähen. Den Abnäherinhalt bügelst du zur Seitennaht.

Lege die vorderen Seitenteile an die Vorderteile rechts auf rechts und schließe die Teilungsnaht. Bügle die Nahtzugaben zur Seitennaht.

Das Rückenteil hat eine Futterfalte. Diese nähst du oben und unten ein, indem du an den jeweiligen Knipsen rechts auf rechts siehe Foto nähst.

Lege die hinteren Seitenteile rechts auf rechts auf das Rückenteil und steppe die Teilungsnaht durch. Bügle die Nahtzugaben zur Seitennaht.

Lege Vorder- und Rückenteil aufeinander und schließe die Schulternaht rechts auf rechts. Bügle die Nahtzugaben nach hinten.

Nähe anschließend die Seitennähte rechts auf rechts aufeinander ud bügle die Nahtzugaben nach hinten.

Komme nun zu den Ärmeln und nähe Ober- und Unterärmel rechts auf rechts aufeinander. Bügle die Nahtzugaben nach hinten.

Schließe auch die Innenarmnaht rechts auf rechts aufeinander. Beachte eine Öffnung von 10cm im linken Ärmel zu lassen.

Nähe die Futterärmel in die Armlöcher des Futterrumpfes rechts auf rechts.

Jetzt nähst du das Futter rechts auf rechts an den Beleg des Oberstoffes.
Hier gibt es auch ein Video wie du ein Futter in Blazer einsetzt.

Vergiss nicht die Manschetten rechts auf rechts an das Ärmelfutter zu nähen.

Auch die Schultern werden zusätzlich mit einem Futterstreifen für Bewegungsfreiheit verarbeitet. Bei den Achselpunkten nähst du die Nahtzugaben von Futter und Oberstoff aufeinander.


Schließe den Saum von Futter und Oberstoff rechts auf rechts bis kurz vor die hintere Mitte. Tu dies auf beiden Seiten. Beachte die schräg einlaufende Verarbeitung des Belegs im Saum.

Die offene Stelle rund um die hintere Mitte im Saum schließt du, indem du durch das offene Futterarmloch krabbelst und den restlichen Saum rechts auf rechts aufeinander nähst.

Schließe anschließend die offene Stelle im Futterärmel.

Fertige die Knopflöcher laut Schnitt und nähe die passenden Knöpfe an die gegenüberliegende Seite.
Fertig ist deine LIZ!
Wenn du mal nicht weiter weißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per Email unter info@schnittmuster-berlin.de.
Wir antworten dir so schnell wie möglich.
Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!
Herzlichst dein Schnittmuster-Berlin Team.