Nähanleitung Kleid Capri
Teilen
Level : anspruchsvoll- für Profis
Länge vordere Halsspiegel Punkt: 106-114 cm
Benötigtes Material:
Wir empfehlen dir fließende Stoffe wie Viskose oder Seide
Knielanges Kleid
Größen 34-42 Größen 44-50 |
Oberstoff Oberstoff |
2,50 m 2,70 m |
140 cm breit |
langes Kleid Größen 34-42 Größe 44-50 |
Oberstoff |
3,00 m 3,20m |
140 cm breit 140cm breit |
Gummiband 0,5cm breit: alle Größen 12cm
Capri wurde in dieser Anleitung aus einem Viscose-Satin mit Elasthan genäht.
Zuschnitt:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Schneide die Schnittteile aus deinem Oberstoff und aus Einlage zu. Lege den Stoff mit der rechten Stoffseite nach oben. Lege die Webkanten parallel zur Mitte, damit du Rückenteil, Kragensteg, Unter- und Oberkragen im Bruch auflegen kannst. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide und markiere die Enden der Abnäher. Knipse die Nahtzugabe im Stoffbruch, weil dies immer eine Mitte ist. Markierungen definieren Positionen von Abnäherenden, Taschenpositionen, u.v.m. Übertrage diese entweder mit Kreide oder Stecknadeln. Alle Oberstoffteile, die komplett mit Einlage beklebt werden, schneidest du am besten erst grob zu. Nachdem du die Einlage fixierst hast, schneide sie exakt aus. Hier gibt es auch ein Video über kleben und fixieren von Schnittteilen.
Du benötigst aus Stoff:
- 1x Vorderteil im Bruch
- 1x Vorderteil-Beleg im Bruch
- 2x Armloch-Beleg gegengleich
- 1x Rückenteil im Bruch
- 4x Träger gegengleich
- 1x Rückenteil-Beleg im Bruch
- 2x Band gegengleich
Nähanleitung:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierung!
Für das Nähen dieses Kleides benötigst du eine Nähmaschine und eine Overlock-Nähmaschine, alternativ dazu den Zickzack-Stich deiner Nähmaschine zum Versäubern der Schnittkanten.
Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen oder etwas zu kleben ist.
Achte beim Nähen auf die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe. Nicht extra gekennzeichnete Nahtzugaben sind 1cm breit!
Viel Spaß beim Nähen!
Du schnappst dir das Vorderteil und startest mit dem Abnähen der Brustabnäher.
Ein einfacher, gerader Abnäher wird, nach dem exakten Übertragen des Schnittmusters und die Markierung genau beachtend, auf der linken Seite des Stoffes, Knips auf Knips, von der breitesten Stelle zur Spitze hin schön auslaufend (damit der Abnäher nicht tütet) geschlossen und vernäht. Zeichne dir vorher eine Linie mit der Schneiderkreide ein, damit du nicht zu viel oder zu wenig abnähst und die Seitennaht schön gerade abschließt.
Damit du an der Spitze nicht verriegeln musst, kannst du den letzten Zentimeter mit ganz kleinem Stich nähen. Der Brustabnäher wird nach oben gebügelt.
Jetzt machst du Detail-Vorbereitung:
Zuerst nimmst du dir alle Belege vor und bügelst sie an der Seite, die NICHT an das Vorder- oder Rückenteil genäht wird, 1cm um.
Danach verstürzt du die Rückenträger rechts auf rechts an den langen Seiten und an der oberen kurzen Seite. Die Ecken der Nahtzugabe werden verschnitten,...
...die Rückenteile auf rechts gedreht, flach gebügelt....
...und die obere verstürzte Kante nach Schnittanweisung umklappen und feststeppen. Durch diesen Tunnel wird später das Band gezogen.
wo du gerade bei der Detail-Vorbereitung bist, kannst du auch gleich das Band fertigstellen. Du nähst das Band in der vorderen Mitte zusammen und bügelst die Naht auseinander. Verstürzte das Band rechts auf rechts. Lass eine kleine Öffnung zum Wenden. Die Spitzen werden vorsichtig abgeschnitten.
Trick 17: Nimm einen Kochlöffel, stülpe ein Band-Ende darüber und schiebe es so weit, bis du die Öffnung erreicht hast. Das Gleiche machst du mit dem anderen Band-Ende auch.
Abschließend bügelst du das Band flach und steppst von rechts die Öffnung knappkantig zu.
Jetzt geht es an das große Zusammenfügen. Damit es keine Träger-Verwechselung gibt, legst du dir das Rückenteil und die Träger so hin, wie sie nachher liegen müssen.
Nun klappst du die Träger nach unten auf den Rücken und steckst den Rückenteil-Beleg rechts auf rechts dagegen.
so steppst du das fest und knipst anschließend die Nahtzugabe an einigen Punkten ein.
Die Nahtzugabe wird auf dem Beleg flach gesteppt, der Beleg nach innen geklappt und flach gebügelt. Jetzt kannst du auch die untere Belegkante feststeppen...aber wie kommt das Gummiband jetzt da rein? Ganz einfach: markiere dir, von wo bis wo das Gummi sein soll (siehe Schnitt), dann nimmst du eine Sicherheitsnadel und befestigst das Gummiband.
Wenn das Ende des Gummis den ersten Markierungspunkt erreicht hat, dann stepp es gleich dort fest!
Du ziehst das Gummi bis zum Ende des Tunnels, entfernst die Sicherheitsnadel und lässt das Gummi mit Fingerspitzengefühl bis zur zweiten Markierung zurück...äh, ja was?...flutschen...und steppst auch hier durch und durch.
Juhuu, fertig ist der Rücken!
Auf zum Vorderteil:
Stepp die Armloch-Belege rechts auf rechts an die Armlöcher und knipse die Nahtzugabe anschließend ein.
Die Nahtzugabe wird auf dem Beleg flach gesteppt, der Beleg nach innen geklappt und flach gebügelt.
Die offenen Kanten werden 1cm umgebügelt, falls du das in der Vorbereitung noch nicht gemacht haben solltest .
Weiter geht es mit dem vorderen Halslochbeleg. Die untere, längere Kante hast du bereits 1cm umgebügelt. Schlage diesen noch Mal auf, denn jetzt werden die beiden schmalen, äußeren Kanten 2x 1cm eingeschlagen und festgesteppt. Erst dann wird der untere Nahtzugabe nach oben geschlagen.
Lege den Halslochbeleg rechts auf rechts auf dein Vorderteil und verstürze die Naht.
Der Beleg reicht nur bis zur Ansatznaht des Armlochbeleges, schneide die Nahtzugabe an mehreren Stellen ein.
Klappe den Halslochbeleg nach oben, klappe den Armlochbeleg auf das Vorderteil und steppe ihn knapp Kante fest.
So sieht dein Vorderteil Halslausschnitt jetzt aus.
Schlage den Beleg nach innen und steppe die untere Kante fest. Du hast jetzt alles schön sauber und einen Tunnel für dein Bindband:)
...und zack, ist das Vorderteil auch fertig!
Du schließt die Seitennähte rechts auf rechts, versäuberst die Nahtzugabe zusammen und bügelst sie nach vorne.
Den Saum schlägst du 2x 0,5cm ein, wenn du während des Nähens schimpfen willst, wie ein Rohrspatz. Wenn nicht, dann kettelst du die untere Kante und schlägst sie 1x 1cm ein. Das schont die Nerven.
Jetzt kannst du das Band in den vorderen Tunnel und die Trägertunnel ziehen. Das machst du wieder am Besten mit einer Sicherheitsnadel.
Fertig ist dein Kleid CAPRI
Extra-Tipp:
Schau mal in deinen Schmuckkasten, vielleicht findest du dort eine Kette, die du für feinere Anlässe alternativ als "Band" benutzen kannst.
Du trägst gerne einen kleinen Ärmel?
Wir haben einen Ärmelschnitt für dich, den du dir auf dein Bindeband mit aufziehen kannst. Der Träger liegt zwischen dem vorderen Ausschnitt und den hinteren Trägern.
- 2x Ärmel vorne gegengleich
- 2x Ärmel hinten gegengleich
- 2x Schrägstreifen
Du kettelst am Vorder- und Hinterärmel die Oberarmnaht von der oberen Kante bis zum Schlitzanfang. Lege den Vorderärmel rechts auf rechts auf den Rückenärmel und schließe die Naht. Bügel den Schlitz 2x 1cm um.
Schließe die Unterarmnaht, kettele die Naht anschließend ab und bügele sie nach hinten.
Kettele den Saum ringsum und bügele ihn entsprechend der Knipse um. Du schlägst erst den Saum um und erst dann den Schlitz 2x2 ein.
Du kannst jetzt den Saum festnähen und anschließend den Schlitz.
Lege den Schrägstreifen rechts auf rechts auf das Armloch und nähe ihn ringsum fest.
Bügel den Schrägstreifen nach innen und schlage ihn um die Nahtzugabe herum ein. Die Nahtzugabe wird dabei auf die linke Stoffseite gelegt.
Die obere Kante des Ärmels wird jetzt gekettelt, 3cm breit umgeschlagen und durchgesteppt. Das ist der Tunnel, durch den das Bindband am Hals gezogen wird.
Fertig ist der kurzen Ärmel für dein Kleid Capri.
Wenn du mal nicht weiterweißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per E-mail unter info@schnittmuster-berlin.de. Wir antworten dir so schnell wie möglich.
Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!
Herzlichst, dein Schnittmuster-Berlin Team.