
Nähanleitung Kleid Jill
Teilen
Das Kleid Jill ist ein unaufgeregtes Sommerkleid in einem entspannten Look. Der formschöne V-Ausschnitt und die weiten 3/4 Ärmel passen wunderbar zu einem "all day" Kleid. Der gerundete Gummizug etwas oberhalb der Taille unterstützt die weibliche Form und setzt zugleich Proportionen.
Länge in der hinteren Mitte = 130 cm
Jil wurde in dieser Anleitung aus einem Viskose Denim genäht.
→ Zum Schnittmuster “Jil”
Vorab für dich als Info:
Benötigtes Material:
Wir empfehlen dir einen fließenden Stoff wie Viskose, Jersey oder Seide.
Größen 34-42
- Oberstoff 2,40m (140cm breit)
Größen 44-50
- Oberstoff 2,90m (140cm breit)
Größen 34-50
- Einlage 0,40 m (90 cm breit)
- Gummi 0,65 - 1,05 m 0,5 cm breit
- Formband 0,90 m 12 mm breit
Zuschnitt:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Schneide die Schnittteile aus deinem Oberstoff und aus Einlage zu. Lege den Stoff mit der rechten Stoffseite nach oben. Lege die Webkanten parallel zur Mitte, damit du Vorderteil oben, Rückenteil oben, Rock vorn, Rock hinten, Beleg vorn und hinten im Bruch auflegen kannst. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide. Markierungen definieren Positionen von Abnäherendungen, Taschenpositionen, u.v.m. Übertrage diese entweder mit Kreide oder Stecknadeln. Alle Oberstoffteile, die komplett mit Einlage beklebt werden, schneidest du am besten erst grob zu. Nachdem du die Einlage fixierst hast, schneide sie exakt aus. Hier gibt es auch ein Video über kleben und fixieren von Schnittteilen.



Du benötigst aus Stoff:
- 1x Vorderteil oben im Bruch
- 1x Rückenteil oben im Bruch
- 2x Ärmel gegengleich
- 1x Rock vorn im Bruch
- 1x Rock hinten im Bruch


außerdem mit Einlage:
- 1x Beleg hinten im Bruch
- 1x Beleg vorn im Bruch
- 1x Vorderteil Ausschnittspitze
außerdem mit Formband:
- 2x Halsloch der Belege vorn und hinten
Nähanleitung:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Für das Nähen dieses Kleids benötigst du eine Nähmaschine und eine Overlock-Nähmaschine, alternativ dazu den Zickzack-Stich deiner Nähmaschine zum Versäubern der Schnittkanten.
Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen oder etwas zu kleben ist.
Achte beim Nähen auf die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe. Nicht extra gekennzeichnete Nahtzugaben sind 1cm breit!
Viel Spaß beim Nähen!

Beginne dein Nähprojekt mit dem Versäubern der Seiten- und Schulternähte von Vorder-...

... und Rückenteil.

Versäubere die untere Kante des vorderen und hinteren Belegs,...

... die Seitennähte und Säume des vorderen...

... und hinteren Rockes.

Leg den vorderen Beleg rechts auf rechts an das Vorderteil und steppe beide aufeinander. Bei Ecken werden Nahtzugaben mit einer Schere eingeschnitten. Die Ecken spreizen sich dadurch beim Wenden auseinander und die Nahtzugaben lassen sich schön flach legen. Dabei ist besonders wichtig, dass die Naht nicht eingeschnitten wird. Deswegen empfehlen wir dir, kurz vor der Spitze und von dort weg mit einer kleineren Stichlänge zu nähen. Das garantiert dir eine Ecke, welche nach dem Verschneiden nicht so schnell ausfranst.

Anschließend steppst du die Nahtzugaben flach. Diese Methode erleichtert nicht nur das finale Ausbügeln sondern bewirkt auch, dass der Beleg, wenn er nicht extra abgesteppt wird, sich automatisch nach innen legt und nicht hervorrollt. Nur der Beleg wird knapp Kante auf die Nahtzugaben gesteppt. Die Stepplinie ist dann nur von der linken Stoffinnenseite zu sehen, nicht aber von der rechten Seite.

Hier siehst du ein Detailfoto der flachgesteppten Naht.

Leg den hinteren Beleg rechts auf rechts an das Rückenteil und steppe beide aufeinander. Bei Rundungen werden Nahtzugaben mit einer Schere eingeschnitten bzw. abgeschnitten. Die Rundungen werden dadurch beim Wenden nicht zu dick und die Nahtzugaben lassen sich schön flach legen. Dabei ist besonders wichtig, dass die Naht nicht eingeschnitten wird. Deswegen empfehlen wir dir, mit einer kleineren Stichlänge zu nähen. Das garantiert dir eine Rundung, welche nach dem Verschneiden nicht so schnell ausfranst.

Anschließend steppst du die Nahtzugaben flach. Diese Methode erleichtert nicht nur das finale Ausbügeln sondern bewirkt auch, dass der Beleg, wenn er nicht extra abgesteppt wird, sich automatisch nach innen legt und nicht hervorrollt. Nur der Beleg wird knapp Kante auf die Nahtzugaben gesteppt. Die Stepplinie ist dann nur von der linken Stoffinnenseite zu sehen, nicht aber von der rechten Seite.

Hier siehst du ein Detailfoto der flachgesteppten Naht.

Leg das vordere und hintere Oberteil rechts auf rechts aufeinander und schließe die komplette Schulternaht. Bügle die Nahtzugaben auseinander.

Schließe anschließend die Seitennähte rechts auf rechts. Achte auf die Nahtzugaben im Schnitt. Bügle die Nahtzugaben auseinander.

Bügle die Belege nach innen um und sichere sie dir mit Stecknadeln auf dem Oberstoff. So kann beim annähen nichts verrutschen.

Bügle die Säume des Vorder- und Rückenrocks einmal um.

Schließe die Seitennähte der Röcke rechts auf rechts aufeinander und bügle die Nahtzugaben auseinander.

Steppe anschließend den Saum knapp Kante rundherum fest.

Die Taillennaht wird mit einer Rechts-Links-Naht verarbeitet, dadurch entsteht ein Tunnel, durch den ein Gummiband später eingezogen werden kann. Nähe also eine 0,5cm breite Naht, welche das Oberteil mit dem Rock links auf links verbindet. Beachte hier eine 1cm große Öffnung für das Gummiband zu lassen!!
Hier gibt es auch ein Video zur Rechts-Links-Naht.

Die zweite Naht nähst du mit 1cm rechts auf rechts aufeinander.

Schneide dir ein Gummiband in der passenden Größe zu und ziehe es mit einer Sicherheitsnadel durch die Öffnung in den entstandenen Tunnel.

So sieht das eingezogene Gummiband aus.

Nähe das Gummiband aufeinander und schließe es zu einer Runde.

Versäubere die Innenarmnaht der Ärmel.

Bügle den Saum der Ärmel ein-...

... und um. Achte auf die Nahtzugaben im Schnitt.

Schließe die Innenarmnaht rechts auf rechts aufeinander und bügle die Nahtzugaben auseinander. Achte auf die angegebenen Nahtzugaben im Schnitt.

Steppe den Saum der Ärmel knapp Kante durch.

Setze die Ärmel in das richtige Armloch rechts auf rechts und versäubere die Nahtzugaben zusammen.
Fertig ist deine JILL!
Wenn du mal nicht weiter weißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per Email unter info@schnittmuster-berlin.de.
Wir antworten dir so schnell wie möglich.
Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!
Herzlichst dein Schnittmuster-Berlin Team.