Nähanleitung Overall Canan

Nähanleitung Overall Canan

Overalls sind eine lässige Alternative zum Kleid oder zur klassischen Shirt-Hosen-Kombi. Unser Schnittmuster Overall Canan ist ärmellos und überzeugt mit einer lässigen Weite. Der Gummizug in der Taille sorgt dafür, dass der Overall richtig sitzt und gibt ihm seine feminine Form. Kombiniert mit hohen Schuhen und einem hochwertigen Stoff passt der Jumpsuit auch perfekt in die Abendgarderobe.

Länge der Seitennaht ab Naht = 104 cm (sitzt etwas tiefer als Taille)

→ Zum Schnittmuster “Canan”

Canan wurde in dieser Anleitung aus einer leichten Viskose genäht.

Benötigtes Material:

Wir empfehlen dir einen weich fließenden Stoff, wie z.B. Viskose, Seide, Jersey oder einen Wollgeorgette.

Größen 34-38

  • Oberstoff     2,40 m (140 cm breit)
  • Gummiband 0,80 m (1 cm breit)

Größen 40-44

  • Oberstoff     3,00 m (140 cm breit)
  • Gummiband 0,90 m (1 cm breit)

Größen 46-50

  • Oberstoff     3,40 m (140 cm breit)
  • Gummiband 1,10 m (1 cm breit)

Größen 34-50

  • Knopf         1 Stück (7 mm Durchmesser)
  • Einlage       0,70 m (90 cm breit)
  • Fixierband   0,90 m (12 mm breit)

Vorab für dich als Info:

Zuschnitt:

Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!

Schneide die Schnittteile aus deinem Stoff zu. Lege die Webkanten parallel zur Mitte, damit du Schnittteile im Bruch auflegen kannst. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit der Kreide und markiere die Enden des Brustabnähers. Knipse die Nahtzugabe im Stoffbruch, weil dies immer eine Mitte ist. Alle Oberstoffteile, die komplett mit Einlage beklebt werden, schneidest du am besten erst grob zu. Nachdem du die Einlage fixiert hast, schneide sie exakt aus. Hier gibt es auch ein Video über kleben und fixieren von Schnittteilen.

Falls du deine Canan aus Cord machen möchtest, dann beachte, dass Cord gegen den Strich zugeschnitten wird. Hierzu haben wir ein Video für dich.

Falls du deine Canan aus Karostoff machen möchtest:

Wie du Karostoff am besten zuschneidest zeigt dir Dagmar in diesem Video.

Du benötigst aus Stoff:

  • 1x Vorderteil im Bruch
  • 2x Rückenteil, gegengleich
  • 1x Streifen für Ösen
  • 2x Taschenbeutel, gegengleich
  • 2x Vorderhose, gegengleich
  • 2x Hinterhose, gegengleich
  • 1x Tunnel vorne im Bruch
  • 1x Tunnel hinten im Bruch

Grobzuschnitt

außerdem mit Einlage:

  • 1x VT-Beleg im Bruch
  • 2x RT-Beleg, gegengleich

Feinzuschnitt

außerdem mit Formband:

  • 1x Halsloch Vorderteil Beleg
  • 2x Halsloch Rückenteil Beleg

Nähanleitung:

Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!

Für das Nähen dieses Overalls benötigst du eine Nähmaschine und eine Overlock-Nähmaschine, alternativ dazu den Zickzack-Stich deiner Nähmaschine zum Versäubern der Schnittkanten. Setze eine Jerseynadel oder eine feine Nähnadel (70er Stärke) passend zu deiner Stoffauswahl ein. Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen ist. Achte beim Nähen auf die im Schnitt enthaltene Nahtzugabe. Nicht extra gekennzeichnete Nahtzugaben sind 1cm breit!

Viel Spaß beim Nähen!

Am besten fängst du mit dem Brustabnäher an. Ein einfacher, gerader Abnäher wird, nach dem exakten Übertragen des Schnittmusters und die Markierung genau beachtend, auf der linken Seite des Stoffes, Knips auf Knips, von der breitesten Stelle zur Spitze hin schön auslaufend (damit der Abnäher nicht tütet) geschlossen und vernäht. Zeichne dir vorher eine Linie mit der Schneiderkreide ein, damit du nicht zu viel oder zu wenig abnähst.
Damit du an der Spitze nicht verriegeln musst, kannst du den letzten Zentimeter mit ganz kleinem Stich nähen. Den Abnäherinhalt bügelst du nach oben.

Nähe die Rückteile rechts auf rechts bis zum Knips (für den Schlitz) zusammen. Versäubere die Nahtzugabe unterhalb des Knipses einzeln und bügle die Nahtzugaben auseinander.

Hier giebt es ein Video zur Verarbeitung der Öse.

Verstürze die Öse und nähe sie an der Nahtzugabe zwischen den Knipsen am Rückenteil an. Sie sollte passend zum Knopf die entsprechende Größe haben.

Versäubere die Belege an den orange markierten Kanten.

Kräusel die Strecke vom Knips bis zur hinteren Mitte auf 8cm ein. Dazu nähst du mit einem großen Stich bei 0,7cm und bei etwas über 1cm von der Schnittkante entfernt. Greife dann die losen Enden beider Nähte und schiebe den Stoff auf die angegebene Länge zusammen. Verfahre so bei allen weiteren Kräuselungen des Overalls. Hierzu gibt es auch ein Video.

Nähe den Rückenteil-Beleg an den Ausschnitt und den Schlitz vom Rückenteil an. An der gekräuselten Stelle nähst du zwischen den zwei Nähten der Kräuselung. Die untere Naht, die du für die Kräuselung genäht hast, trennst du nach dem Zusammennähen mit dem Beleg wieder auf. Dies gilt auch für alle weiteren Kräuselungen.

Jetzt ist der Schlitz und das hintere Halsloch verstürzt. Die Öse für den Knopf zeigt nun nach außen.

Anschließend wird die Nahtzugabe flachgesteppt. Diese Methode erleichtert nicht nur das finale Ausbügeln sondern bewirkt auch, dass der Beleg, wenn er nicht extra abgesteppt wird, sich automatisch nach innen legt und nicht hervorrollt. Nur der Beleg wird knapp Kante auf die Nahtzugaben gesteppt. Die Stepplinie ist dann nur von der linken Stoffinnenseite zu sehen, nicht aber von der rechten Seite.

Kräusel nun den Ausschnitt vom Vorderteil nach dem gleichen Prinzip.

Ziehe so lange an den Fäden bis die angegebene Länge erreicht ist.

Verstürze den Ausschnitt vom Vorderteil wie beim Rückenteil, trenne die untere Kräuselnaht wieder auf und steppe die Nahtzugabe flach an den Beleg bis kurz vor der Schulter.

Versäubere die Seitennähte vom Vorder- und Rückenteil und nähe die Teile rechts auf rechts an der Seitennaht mit 1,5cm Nahtzugabe zusammen. Bügle die Nahtzugaben auseinander. Nähe auch die Seitennähte der Belege genauso zusammen.

Verstürze nun die Armlöcher mit dem Beleg. Achte auf die Knipse und lege die Seitennähte passend übereinander.

Schneide die Nahtzugabe am Armloch zurück und in Abständen ein. So legt sich der Beleg schöner nach dem Umdrehen.

Steppe wieder die Nahtzugabe flach an den Beleg und bügle das Armloch.

Nun muss noch die Schulter miteinander verbunden werden. Dazu stecke den Träger des Vorderteils in die Öffnung des hinteren Trägers.

Greife zwischen Beleg und Vorderteil und ziehe den Träger heraus. Schließe die Schulternaht mit 1cm. Das Oberteil ist erst mal so weit fertig und wir widmen uns der Hose.

Versäubere die Hosenteile an der Seitenaht, Schrittnaht, Innenbeinnaht und die Taschenbeutel ringsherum. Lege die Taschenbeutel mit der rechten Seite auf die rechte Seite der Hosenteile. Steppe den Tascheneingriff zwischen den Knipsen mit 1,5cm Nahtzugabe.

Lege die Vorderhose auf die Hinterhose und die Taschenbeutel übereinander. Nähe die Seitennaht ober- und unterhalb des Tascheneingriffs zusammen und schließe den Taschenbeutel.

So sieht der Tascheneingriff fertig von außen aus. Verfahre auch so mit dem zweiten Tascheneingriff. Bügle den Taschenbeutel zur Vorderhose und fixiere ihn an der Nahtzugabe der Vorderhose. Die Seitennähte werden auseinander gebügelt.

Schließe die Innenbeinnaht mit 1,5cm Nahtzugabe (orange markiert), wende die Hosenbeine auf rechts und nähe danach die vordere und hintere Gesäßnaht rechts auf rechts zusammen.

Jetzt nimmst du dir noch mal das Oberteil zur Hand und kräuselst wie gehabt das Vorder- und Rückenteil am Saum zwischen den Knipsen ein. Stimme die Weite des Oberteils auf die Weite der Hose ab.

Nähe die Hose und das Oberteil rechts auf rechts mit 1cm Nahtzugabe zusammen. Achte auf die Position der Seitennähte und der vorderen und hinteren Mitte anhand der Knipse.

Den Tunnel nähst du an den Seitennähten rechts auf rechts zusammen. Markiere dir am besten den Tunnel für vorn mit Kreide auf der linken Seite um eine Verwechslung auszuschließen.

Klappe das Oberteil über die Hose, damit du an die Teilungsnaht heran kommst. Die obere Kante des Tunnels nähst du an die Nahtzugabe der Teilungsnaht. Davor könntest du noch die untere Kante des Tunnels 1cm umbügeln.

Klappe den Tunnel über die Nahtzugabe auf die Hose (eventuell die Nahtzugabe etwas zurückschneiden). Steppe den Tunnel knapp Kante auf die Hose und lasse eine kleine Lücke für den Einzug des Gummis.

Ziehe den Gummi mit Hilfe einer Sicherheitsnadel durch den Tunnel. Probier am besten den Overall an und bestimme dann die Länge des Gummis und auch gleich die richtige Beinlänge für die Saumverarbeitung. Nach der Anprobe nähst du die Gummienden übereinander und schließt die Lücke im Tunnel.

Den Saum bügelst du 2x 2cm um und steppst ihn ab.

Zum Schluss nähst du einen Knopf passend zu deiner Öse am Oberteil an.

Fertig ist dein CANAN!

Wenn du mal nicht weiter weißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per Email unter info@schnittmuster-berlin.de. Wir antworten dir so schnell wie möglich.

Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!

Herzlichst dein Schnittmuster-Berlin Team.

Zurück zum Blog