Nähanleitung Pullover Lova

Nähanleitung Pullover Lova

Der Raglanpulli Lova ist das Ergebnis unserer Kooperation mit Julia vom Kreativlabor. Wie sagt man so schön… wir haben unsere Kernkompetenzen zusammengeschmissen und herausgekommen ist ein Pulli, den wir alle lieben. Das Besondere an Lova ist die beidseitig, eingestürzte Knopfleiste in den vorderen Raglannähten. Eine nicht ganz leichte Verarbeitung, aber mit der tollen bebilderten Nähanleitung von Julia garantiert für jeden zu schaffen.

 → Zum Schnittmuster “Lova”

Benötigtes Material:

Wir empfehlen dir Jersey- und Strickstoffe, die gut dehnbar sind.

Größen 34-42

  • Oberstoff     1,30 m     140 cm breit

Größen  44-50

  • Oberstoff     1,45 m     140 cm breit

Größen 34-50

  • Knöpfe       6 Stück      10 mm Durchmeser
  • Einlage       0,10 m       90 cm breit

    Zuschnitt:

    Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!

    Das Schnittmuster enthält bereits 0,7 cm Nahtzugaben und je 2 cm Saumzugaben an den Ärmel und am unteren
    Bund. Das Halsloch enthält keine Nahtzugabe, da es mit einem Einfassstreifen versäubert wird.

    • 1 x Vorderteil
    • 1 x Rückteil
    • 2 x Knopflochblende
    • 1 x Einfassstreifen vorn
    • 1 x Einfassstreifen hinten
    • 2 x Ärmel (gegengleich / spiegelverkehrt)

    Nähanleitung:

    Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!

    Für das Nähen deines Pullovers kannst du eine Overlockmaschine oder eine Haushaltsnähmaschine verwenden. Der
    Stich muss unbedingt dehnbar sein, d.h. wenn du mit einer Haushaltsnähmaschine nähst, solltest du entweder einen
    Zickzackstich oder den dreigeteilten Stretchstich verwenden. Wenn du mit einer Haushaltsnähmaschine nähst,
    solltest du im Anschluss alle Nahtzugaben nochmal mit einem Zickzackstich versäubern, damit sie nicht ausfransen.
    Übertrage beim Zuschnitt alle eingezeichneten Knipse auf den Stoff – das sind die kleinen senkrecht zur Schnittlinie
    verlaufenden Linien. Entweder du machst eine kleine Markierung mit einem selbstlöschenden Markierstift oder einen
    3mm langen Einschnitt mit der Schere.

    Wenn du einen sehr feinen Stoff verwendest, solltest du die Knopfleisten halbseitig mit einem dünnen Bügelvlies verstärken.

    Je nach Material kann es nötig sein, alle vier Knopfleisten zu verstärken oder nur die beiden, in denen später
    die Knopflöcher gearbeitet werden.

    Ab Größe 42 ist im Schnittmuster ein Brustabnäher vorgesehen. Schneide hierfür die pfeilförmige Abnähermarkierung aus dem Papierschnitt aus und lege den Schnitt dann auf dein zugeschnittenes Vorderteil (linke Stoffseite). Übertrage mit einem Trickmarker oder Schneiderkreide die pfeilförmige Markierung auf die linke Stoffseite an beiden Seiten deines Vorderteils.

    Hebe den Stoff entlang der Markierung leicht an und forme eine pfeilförmige Falte entsprechend der Markierungen.

    Fixiere den Abnäher mit 2 Nadeln, die du genau in die Markierung einstichst. Steppe dann den Abnäher von außen nach innen mit kleiner Stichbreite. Verriegele die Naht nicht, sondern lass die Fäden einfach hängen.

    Verknote die offenen Fäden 3x und kürze sie dann knapp hinter dem Knoten.

    Bügle den Abnäher nach oben. Von der Vorderseite aus sieht es jetzt so aus (rechtes Foto).

    Bevor wir den Pulli komplett zusammennähen, werden erstmal die Knopflochblenden gearbeitet. Bügle die Knopflochblende an den Ärmeln an der Umbruchkante zur rechten Stoffseite um.

    Zur besseren Übersicht ist die umgebügelte Blende jetzt auf dem linken Foto wieder aufgeklappt. Lege das Pullover-Vorderteil (auf dem Foto oben liegend) rechts auf rechts an der gerundeten Armlochkante des Ärmels (unten liegend) an. Falte die Knopflochblende an der Bügelkante rechts auf rechts um…

    … und falte dann nochmal die Nahtzugabe von 0,7 cm zur linken Stoffseite um. Stecke sie mit Nadeln fest. Zeichne entlang der Armlochrundung sowie quer über die Unterkante der Knopflochblende die Nahtzugabe von 0,7 cm ein.
    Zuerst nähst du die Armlochrundung, beginnend an der Seitenkante des Ärmels und dann 0,7 cm ÜBER die umgeklappte Nahtzugabe an der Knopflochblende. Versenke dort die Nadel im Stoff, hebe das Nähfüßchen an und drehe beide Stofflagen unter der Nadel um 90 Grad, sodass du dann die untere Kante der Knopflochblende steppen kannst.

    Schneide die Nahtzugabe direkt an der Ecke (Kreuz) bis kurz vor die Naht ein. Greife dann in die Knopflochblende hinein und wende sie auf die schöne Stoffseite.

    Achte darauf, dass die Nahtzugaben komplett innen liegen. Bügele die Knopflochblende nochmal glatt und steppe die offene Kante knappkantig ab. Auf die gleiche Weise arbeitest du die Knopflochblende an der anderen Seite des Vorderteils mit dem zweiten Ärmel.

    Bügele nun die 2 einzelnen Knopflochblenden längs mittig links auf links zusammen (siehe Umbruchkante im Schnittmuster).

    Am Vorderteil muss jetzt noch das Gegenstück zur Knopflochblende angesetzt werden. Im Schnittteil siehst du eine kleine Einkerbung, wo die Knopflochblende angesetzt werden muss.

    Vorderteil und angesetzter Ärmel werden nun so gedreht, dass die rechte Stoffseite oben liegt. Lege die gebügelte Knopflochblende rechts auf rechts an die untere Kante der Aussparung am Vorderteil an (Pfeilmarkierung auf dem Foto). Die Umbruchkante der Knopflochblende zeigt dabei nach außen (also zur fertigen Knopflochblende am Ärmel).

    Zeichne dir auch hier die Nahtzugabe von 0.7 cm ein, sowie den Punkt, bis wohin genäht wird: bis 0,7 cm vor der offenen Kante – siehe Kreuzmarkierung im Foto. Steppe dann die untere Kante der Knopflochleiste auf der eingezeichneten Nahtzugabe ab.

    Schneide die Nahtzugabe schräg bis kurz vor dem Ende der Naht ein (siehe weiße Linie im Foto). Drehe dann die Knopflochblende nach oben zur offenen Kante am Pullover-Vorderteil hin.

    Stecke die Knopflochblende dort fest. Die überstehende Ecke an der unteren Nahtzugabe kannst du abschneiden.

    Steppe dann die Längskante der Knopflochblende mit 0,7 cm Nahtzugabe am Vorderteil fest. Die offenen Nahtzugaben an den Kanten der Knopflochblende kannst du mit der Overlockmaschine oder dem Zickzackstich an deiner Haushaltsnähmaschine versäubern.

    Lege nun beide Knopflochblenden bündig übereinander und überprüfe, dass alles gut sitzt und bündig abschließt.

    Markiere die obere Mitte am Vorderteil, sowie die Mitte des vorderen Einfassstreifens mit einem kleinen Knips.

    Lege den Einfassstreifen dann Knips auf Knips rechts auf rechts an den Halsausschnitt des Vorderteils an. Stecke ihn dann leicht gedehnt fest – achte darauf, dass der Streifen an beiden Seitenkanten 0,7 cm übersteht (siehe Foto nächste Seite).

    Der Einfassstreifen ragt an beiden Seitenkanten 0,7 cm über das Vorderteil hinaus.

    Steppe den Einfassstreifen dann bei 0,4 cm Nahtzugabe an und dehne ihn beim Annähen. Falte anschließend die offenen kurzen Kanten des Einfassstreifens rechts auf rechts zusammen. Wenn du den Einfassstreifen später nur einfach umklappen möchtest, musst du jetzt noch die offene lange Kante mit einer Overlockmaschine versäubern.

    Steppe die untere Kante direkt neben der Knopflochblende (nicht in die Knopflochblende nähen!) bis 0,4 cm (ca. die Hälfte der Breite des Streifens). Kürze die überstehende Nahtzugabe. Ebenso verstürzt du auch die andere kurze Seite des Einfassstreifens.

    Falte dann die Ecke des Einfassstreifens auf die schöne Stoffseite und lege sie um die obere Halslochkante am Vorderteil herum. Klappe dabei die Nahtzugaben am Einfassstreifen nach innen um, sodass sie komplett im Inneren des Einfassstreifens verschwinden. Du kannst den Einfassstreifen auch nur einfach umklappen, sodass die
    (vorher versäuberte) Nahtzugabe direkt im Inneren des Pullovers am Halsausschnitt aufliegt.

    Falte den Einfassstreifen rund um die Nahtzugaben am Halsausschnitt herum, sodass sich eine saubere Halslochkante ergibt. Steppe dann von der Vorderseite aus direkt auf der Naht zwischen Vorderteil und Einfassstreifen entlang. Du kannst auch 1-2 mm auf dem Einfassstreifen nähen, um sicherzugehen, dass du die untenliegende Kante mitfasst.

    Nähe nun das Pullover-Rückteil an die beiden offenen Ärmelrundungen an den Ärmeln an. Lege dafür beide Stofflagen rechts auf rechts bündig übereinander und orientiere dich an den Knipsen.

    Steppe die Naht dann mit 0,7 cm ab.

    Das gleiche wiederholst du für den zweiten Ärmel.

    Nun nähst du den hinteren Einfassstreifen an den hinteren Halsausschnitt an (von Knopflochblende zu Knopflochblende). Markiere die hintere Mitte des Rückteils, sowie die Mitte des Einfassstreifens mit einem Knips.

    Lege dann den Einfassstreifen beginnend von der Mitte aus entlang des Halsausschnittes an, wobei du ihn leicht dehnst. An den kurzen Seitenkanten steht der Einfassstreifen wieder 0,7 cm über.

    Steppe den Einfassstreifen mit 0,4 cm Nahtzugabe fest und dehne ihn beim Annähen. Falte anschließend die offenen kurzen Kanten des Einfassstreifens rechts auf rechts zusammen.

    Steppe die untere Kante direkt neben der Knopflochblende (nicht in die Knopflochblende nähen!) bis 0,4 cm (ca. die Hälfte der Breite des Streifens). Kürze die überstehende Nahtzugabe. Ebenso verstürzt du auch die andere kurze Seite des Einfassstreifens.

    Falte dann die Ecke des Einfassstreifens auf die schöne Stoffseite und lege sie um die obere Halslochkante am Rückteil herum. Klappe dabei die Nachtzugaben am Einfassstreifen nach innen um, sodass sie komplett im Inneren des Einfassstreifens verschwinden.

    Falte den Einfassstreifen rund um die Nahtzugaben am Halsausschnitt herum, sodass sich eine saubere Halslochkante ergibt. Steppe dann von der Vorderseite aus direkt auf der Naht zwischen Vorderteil und Einfassstreifen entlang. Du kannst auch 1-2 mm auf dem Einfassstreifen nähen, um sicherzugehen, dass du die untenliegende Kante mitfasst.

    Wende dann den Pullover auf rechts und lege die Knopflochblenden bündig übereinander. Zeichne dir auf den oben liegenden Knopflochblenden die Markierung für deine Knopflöcher ein.

    Setze den Knopflochfuß deiner Nähmaschine ein und wähle die entsprechenden Einstellungen an deiner Nähmaschine.
    Arbeite dann die drei Knopflöcher aus.

    Im Anschluss trennst du die Mitte der Knopflöcher vorsichtig mit einem Nahtauftrenner oder einer Nagelschere auf.
    Markiere dann auf der untenliegenden Knopflochblende die Position für deine Knöpfe.

    Nähe die Knöpfe (3 pro Seite) per Hand an und verschließe dann die Knopfleisten.

    Falte den Pulli nun wieder rechts auf rechts zusammen und lege die Ärmel- und Seitennähte bündig übereinander.
    An der Unterarmnaht legst du eine Nahtzugabe nach oben und eine nach unten, sodass sich eine möglichst flache Stofflage ergibt.

    Stecke dann die Ärmel- und Seitenkanten an beiden Seiten zusammen und steppe sie mit 0,7 cm Nahtzugabe ab.

    Wende den Pullover auf rechts. Probiere nun den Pulli an und schaue nach, ob du deine Ärmel noch kürzen musst (2cm müssen überstehen, da diese im Anschluss eingeklappt werden). Versäubere dann die offenen Ärmelsäume mit der Overlockmaschine oder einem Zickzackstich. Bügle sie dann 2 cm nach innen um und stecke sie fest.

    Steppe die Ärmelsäume bei 1,5 cm mit einem dehnbaren Stich ab.

    Versäubere den unteren Pulloversaum mit der Overlockmaschine oder einem Zickzackstich. Bügle ihn dann 2 cm nach innen um und stecke ihn fest. Steppe den unteren Saum bei 1,5 cm mit einem dehnbaren Stich ab.

    Fertig ist dein Pullover LOVA!

    Wenn du mal nicht weiterweißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per E-Mail unter info@schnittmuster-berlin.de. Wir antworten dir so schnell wie möglich. 

    Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück! 

    Herzlichst, dein Schnittmuster-Berlin Team. 

     

    Zurück zum Blog